- UPDATE - Gaspreisanpassungsverordnung in Kraft, äußerst kurzer Zeitraum für Preisanpassung!

Rechtsanwältin Wibke Reimann, Rechtsanwalt Daniel Bürgermeister LL.M. • 3. Juni 2025

Kurzinfo zum Energierecht Nr. 81 / 09. August 2022

Die Gaspreisanpassungsverordnung (GasPrAnpV) ist am 09. August 2022 in Kraft getreten, nachdem sie am 08. August 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde (BAnz AT 08.08.2022 V1).

Die Verordnung wurde hinsichtlich der sehr kurzen Fristen für die Umsetzung einer Preisanpassung durch die Gaslieferanten
nicht geändert. Es bleibt daher dabei, dass die Gaslieferanten bei Preisanpassungen gegenüber den Letztverbrauchern die gesetzlichen Preisanpassungsfristen nach § 5 GasGVV und § 41 Abs. 5 EnWG einhalten müssen (vgl. Kurzinfo zum Energierecht Nr. 80 vom 04. August 2022).

Wichtiger Hinweis:
Die Veröffentlichung der Höhe der Gasumlage nach § 26 EnSiG i.V.m. GasPrAnpV wird am 15. August 2022 erfolgen (Quelle: Information zur Gaspreisanpassungsverordnung, tradinghub.eu vom 09.08.2022). Die Höhe der ab 01.10.2022 gültigen Gasspeicherumlage nach § 35e EnWG wird spätestens sechs Wochen vor Beginn der Umlageperiode veröffentlicht (Quelle: Pressemitteilung tradinghub.eu vom 01.08.2022). Der Vorlauf ist für eine Preiserhöhung in der Grundversorgung mit den üblichen Fristen (6 Wochen zum Monatsbeginn) sehr knapp. Deshalb sollten Sie sich bereits jetzt unbedingt auf die rasche Umsetzung vorbereiten.


Trotz eindeutiger Positionierung der Verbände zu den sehr kurzen Anpassungsfristen wurde dieses Problem durch den Verordnungsgeber nicht gelöst. Da die Problematik damit unverändert fortbesteht, bleiben wir bei unserer dringenden Empfehlung aus der o.g. Kurzinfo zum Energierecht Nr. 80 vom 04. August 2022:

Auch wenn beide Umlagen ihrer Höhe nach am 15. August 2022 veröffentlicht werden sollten, was hinsichtlich der Gasspeicherumlage noch nicht sicher ist,
bleibt für Preisanpassungsschreiben anhand der gesetzlichen Fristen – insbesondere in der Gasgrundversorgung – nur sehr wenig Zeit.


Für die Grundversorgung wäre eine Preiserhöhung spätestens am 19. August 2022 auf den Weg zu bringen.


Wir empfehlen daher dringend, bereits jetzt die Preisanpassungsschreiben so vorzubereiten, dass am 15. August 2022 nur noch die finale Höhe der Gasumlage nach § 26 EnSiG und die der Gasspeicherumlage nach § 35e EnWG einzutragen ist.
Die Schreiben sollten dann so schnell wie möglich versandt werden.


Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an einen der Unterzeichner.


gez.                               

Wibke Reimann           Daniel Bürgermeister LL.M.              

Rechtsanwältin            Rechtsanwalt   

Download:  - Update - Gaspreisanpassung


Redaktion:

Recht aktuell wird nach sorgfältig ausgewählten Unterlagen erstellt. Diese Veröffentlichung verfolgt ausschließlich den Zweck, bestimmte Themen anzusprechen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die Anwendung im konkreten Fall kann eine Haftung nicht übernommen werden. Sollten Sie weitere Fragen zu den angesprochenen Themen haben, so wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner. Der Nachdruck - auch auszugsweise – ist nur mit Quellenangabe gestattet.

Sie sind berechtigt, einer Direktwerbung jederzeit telefonisch, schriftlich oder per Email an datenschutz@brs-rechtsanwaelte.de mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Wenn Sie die Publikation nicht mehr erhalten wollen, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail mit.

Bethge.Reimann.Stari Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Partnerschaftsregister: Amtsgericht Berlin, Registernummer: PR 1040 B, Kurfürstendamm 67, 10707 Berlin, Tel.: +49 30 – 890492-0, Fax: +49 30 – 890492-10, E-Mail: brs@brs-rechtsanwaelte.de

Zurück
Praktische Auswirkungen der Reformation des Geldwäschegesetzes
von Rechtsanwalt Dr. Christian Stari, Rechtsanwalt Andreas Böhlke, Wissenschaftlicher Mitarbeiterin Natalie Pohl 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Gesellschaftsrecht Nr. 12 - Was Unternehmen jetzt beachten müssen: Die Umstellung auf das Vollregister verpflichtet zur Eintragung wirtschaftlich Berechtigter. Fristen, Pflichten und Bußgelder im Überblick.
Mietendeckel Berlin 2020: Wichtige Infos zum MietenWoG Bln
3. Juni 2025
Kurzinfo zum Mietrecht Nr. 1 - Erfahren Sie alles Wichtige zum Berliner Mietendeckel (MietenWoG Bln) 2020 – Auswirkungen auf Mietverträge, Pflichten für Vermieter und Ordnungswidrigkeiten. Jetzt informieren!
Verlängerung & Verschärfung der Mietpreisbremse: Neue Regeln 2020
von Rechtsanwalt Linus Spohn 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Mietrecht Nr. 2 - Das Gesetz zur Verlängerung und Verschärfung der Mietpreisbremse tritt am 01. April 2020 in Kraft. Erfahren Sie, welche Änderungen Mieter und Vermieter jetzt beachten müssen.
Mietendeckel verfassungswidrig: Urteil des BVerfG 2021
von Rechtsanwalt Stefan Hagen, Rechtsanwalt Andreas Noack, Rechtsanwalt Linus Spohn 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Mietrecht Nr. 3 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt den Berliner Mietendeckel am 15. April 2021 für verfassungswidrig und nichtig. Was bedeutet das für Mieter und Vermieter? Jetzt informieren.
Keine pauschale Mietzinsanpassung aufgrund coronabedingter Betriebsschließungen
von Rechtsanwalt Andreas Noack & Rechtsanwältin Anja Rebentisch-Jäckel 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Mietrecht Nr. 4 - Der BGH entscheidet: Mietzinsanpassungen wegen coronabedingter Betriebsschließungen sind keine pauschalen 50%, sondern müssen einzelfallbezogen berechnet werden. Was das für Mieter und Vermieter bedeutet.
EuGH-Urteil: Viele Verbraucherkreditverträge jetzt widerrufbar
von Rechtsanwalt und Notar Malte Beuster 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Bank- und Kapitalmarktrecht Nr. 16 - EuGH-Urteil stärkt Widerrufsrecht: Viele Verbraucherkreditverträge von 2010–2016 können jetzt widerrufen werden. Wir klären die Details für Sie.
AGG-Hopper: Missbrauch durch Entschädigungsklagen
von Rechtsanwalt Stefan Hagen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Natalie Pohl 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Arbeitsrecht Nr. 1 - Ein neuer Fall aus Berlin zeigt: Diskriminierungsklagen nach AGG können auch gezielt als Geschäftsmodell genutzt werden. Was Arbeitgeber jetzt wissen müssen.
Zeitumstellung im Arbeitsrecht: Was Arbeitgeber beachten müssen
von Rechtsanwalt Stefan Hagen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Natalie Pohl 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Arbeitsrecht Nr. 2 - Die Zeitumstellung am 27. Oktober hat auch arbeitsrechtliche Folgen – besonders für Schichtarbeit. Was gilt für Vergütung, Arbeitszeit & Überstunden?
Aktuelle Änderungen im Nachweisgesetz & Ausschlussklausel
von Rechtsanwalt Stefan Hagen 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Arbeitsrecht Nr. 16 - Erfahren Sie alles Wichtige zur Reform des Nachweisgesetzes & Ausschlussklauseln im Arbeitsrecht ab 01.08.2022. Rechtssicher für Arbeitgeber!
Elektronische Arbeitsbescheinigung (eAU) & Arbeitszeiterfassung
von Rechtsanwalt Stefan Hagen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Natalie Pohl 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Arbeitsrecht Nr. 17 - Alles zur Einführung der eAU ab 01.01.2023 und zur Pflicht der Arbeitszeiterfassung. Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Arbeitsrecht 2023 informiert!
Weitere Beiträge