Nachschussforderungen einer BGB-Gesellschaft gemäß § 735 BGB im Rahmen der Liquidation

Rechtsanwalt Dr. Christian Stari • 2. Juni 2025

Kurzinfo zum Gesellschaftsrecht - Nr. 11 / 23. Februar 2021

Mit Urteil vom 27. Oktober 2020, Aktenzeichen II ZR 150/19, hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass eine BGB-Gesellschaft (GbR) im Rahmen ihrer Liquidation vertreten durch den Liquidator Nachschüsse zum Zweck des Ausgleichs unter den Gesellschaftern einfordern kann.

Worum geht es?
Die Gesellschafter einer GbR sind gemäß § 735 BGB im Rahmen der Liquidation der Gesellschaft verpflichtet, Nachschüsse zu leisten, soweit dies zur Befriedigung von Gläubigern der Gesellschaft erforderlich ist. Es stellte sich jedoch die Frage, ob eine solche Nachschusspflicht auch dann besteht, wenn es nicht um Drittgläubiger-Ansprüche geht, die zu befriedigen sind, sondern um Ansprüche von Gesellschaftern. Solche Ansprüche können sich insbesondere daraus ergeben, dass ein Gesellschafter während des Bestehens der Gesellschaft Aufwendungen für die Gesellschaft hatte, beispielsweise indem er Verbindlichkeiten der Gesellschaft getilgt hat. Einem GbR-Gesellschafter steht gemäß §§ 713, 670 BGB ein Aufwendungsersatzanspruch gegenüber der Gesellschaft für Aufwendungen zu, die er den Umständen nach für erforderlich halten durfte. Ein entsprechender Aufwendungsersatzanspruch ergibt sich in Bezug auf Personenhandelsgesellschaften (OHG und KG) aus § 110 HGB. Kann die Gesellschaft im Rahmen ihrer Liquidation aus dem ihr zur Verfügung stehenden Vermögen diesen Anspruch des Gesellschafters nicht erfüllen, so stellt sich die Frage, ob die Gesellschaft selbst die übrigen Gesellschafter auf Nachschusszahlungen gemäß § 735 BGB in Anspruch nehmen kann, um sich so die notwendige Liquidität zu verschaffen, Aufwendungsersatzansprüche eines Mitgesellschafters zu erfüllen.


Die Entwicklung der Rechtsprechung
Mit Urteil vom 22. Februar 2011 (Aktenzeichen II ZR 158/09) hatte der Bundesgerichtshof zunächst allgemein festgestellt, dass ein Gesellschafter Mitgesellschafter im Hinblick auf seinen gegenüber der Gesellschaft bestehenden Aufwendungsersatzanspruch im Wege des Rückgriffs anteilig unmittelbar in Anspruch nehmen kann, sofern der Gesellschaft selbst keine hinreichend freien Mittel zur Verfügung stehen, um diesen Anspruch zu befriedigen. Darüber hinaus betont der Bundesgerichtshof in dieser Entscheidung, dass im Rahmen der Liquidation der GbR hinsichtlich des Aufwendungsersatzanspruchs eines Gesellschafters eine Durchsetzungssperre besteht, die zur Folge hat, dass der Anspruch nicht mehr separat gegenüber der Gesellschaft geltend gemacht werden kann, sondern als unselbstständiger Rechnungsposten in die Schlussrechnung mit aufzunehmen ist. Offen blieb in dieser Entscheidung noch die Frage, wie vorzugehen ist, wenn sich aus der Liquidationsschlussabrechnung ergibt, dass die Gesellschaft den Anspruch des Gesellschafters nicht befriedigen kann.


Mit dieser Frage hat sich der Bundesgerichtshof - allerdings nur in Bezug auf Publikumsgesellschaften - mit zwei Urteilen vom 15. November 2011 (Aktenzeichen II ZR 266/09 und 272/09) auseinandergesetzt. In diesen Entscheidungen hat der Bundesgerichtshof festgestellt, dass im Rahmen der Liquidation von Publikumsgesellschaften auch ohne eine besondere Regelung im Gesellschaftsvertrag auf dem Gesellschaftsverhältnis beruhende Ansprüche zwischen den Gesellschaftern und gegenüber der Gesellschaft in die Auseinandersetzungsrechnung einzustellen sind und der auf dieser Grundlage auf jeden Gesellschafter entfallende Fehlbetrag zu ermitteln ist. Sodann hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass die Liquidatoren berechtigt sind, die zur Berichtigung dieser Verbindlichkeiten der Gesellschaft gegenüber einem Mitgesellschafter erforderlichen Nachschüsse von den Gesellschaftern auf Basis der so erstellten Schlussabrechnung einzufordern. Schließlich hat der Bundesgerichtshof schon in diesen Entscheidungen festgestellt, dass bei mangelnder Leistungsfähigkeit einzelner Gesellschafter die übrigen Gesellschafter entsprechend höher in Anspruch zu nehmen sind.


Diese Rechtsprechung hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 30. Januar 2018, Aktenzeichen II ZR 95/16, in Bezug auf eine Publikums-KG bestätigt. Danach kann der Liquidator im Rahmen der Liquidation einer Publikums-KG zum Zwecke des Gesellschafterausgleichs rückständige Einlagen von den Gesellschaftern einfordern.

Das Urteil vom 27. Oktober 2020
Diese Rechtsprechung setzt der Bundesgerichtshof mit seinem aktuellen Urteil vom 27. Oktober 2020 konsequent fort, indem er in Bezug auf eine GbR klarstellt, dass die Gesellschaft auch dann, wenn es sich nicht um einen Publikumsgesellschaft handelt, Nachschüsse von Gesellschafters gemäß § 735 BGB einfordern kann, auch wenn diese Nachschüsse nur noch dem Ausgleich unter den Gesellschaftern, beispielsweise zur Erfüllung von Aufwendungsersatzansprüchen von Mitgesellschaftern, dienen. Der Bundesgerichtshof begründet dies damit, dass es sich bei Aufwendungsersatzansprüchen nicht um reine Ansprüche der Gesellschafter untereinander handelt, sondern hebt hervor, dass die Ansprüche zunächst gegen die Gesellschaft selbst gerichtet sind, sie somit durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst sind, sodass es sich um Sozialansprüche bzw. Sozialverbindlichkeiten handelt, die im Rahmen der Liquidation auszugleichen sind.

Handlungsoptionen
Im Hinblick auf Aufwendungsersatzansprüche eines Gesellschafters ergeben sich danach im Rahmen der Liquidation einer Personen(handels)gesellschaft grundsätzlich zwei Handlungsoptionen: Kann die Gesellschaft aus der Liquidationsmasse den Anspruch gegenüber dem Gesellschafter nicht erfüllen, steht es dem betroffenen Gesellschafter frei, die Mitgesellschafter unmittelbar anteilig in Regress zu nehmen. Auf Grundlage des Urteils des Bundesgerichtshofs vom 27. Oktober 2020 besteht alternativ die Möglichkeit, dass die Gesellschaft elbst den Innenausgleich durch Einforderung von Nachschüssen nach § 735 BGB herbeiführt. Dabei betont der Bundesgerichtshof allerdings, dass der Anspruch der Gesellschaft dann entfällt, wenn und soweit der Gesellschafter seine Mitgesellschafter unmittelbar in Anspruch nimmt. Der Anspruch der Gesellschaft ist damit subsidiär. Sofern ein Liquidator mithin beabsichtigt, solche Ansprüche geltend zu machen, sollte er sich zuvor mit dem Gesellschafter, um dessen Forderungen es letztlich geht, abstimmen, um ein einheitliches Vorgehen zu gewährleisten.


gez.

Dr. Christian Stari       

Rechtsanwalt             



Download:   Nachschlussforderung einer BGB-Gesellschaft


Redaktion:
Rechtaktuell wird nach sorgfältig ausgewählten Unterlagen erstellt. Diese Veröffentlichung verfolgt ausschließlich den Zweck, bestimmte Themen anzusprechen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die Anwendung im konkreten Fall kann eine Haftung nicht übernommen werden. Sollten Sie weitere Fragen zu den angesprochenen Themen haben, so wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner. Der Nachdruck - auch auszugsweise – ist nur mit Quellenangabe gestattet.

Sie sind berechtigt, einer Direktwerbung jederzeit telefonisch, schriftlich oder per Email an datenschutz@brs-rechtsanwaelte.de mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Wenn Sie die Publikation nicht mehr erhalten wollen, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail mit.

Bethge.Reimann.Stari Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Partnerschaftsregister: Amtsgericht Berlin, Registernummer: PR 1040 B, Kurfürstendamm 67, 10707 Berlin, Tel.: +49 30 – 890492-0, Fax: +49 30 – 890492-10, E-Mail: brs@brs-rechtsanwaelte.de

Zurück
Praktische Auswirkungen der Reformation des Geldwäschegesetzes
von Rechtsanwalt Dr. Christian Stari, Rechtsanwalt Andreas Böhlke, Wissenschaftlicher Mitarbeiterin Natalie Pohl 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Gesellschaftsrecht Nr. 12 - Was Unternehmen jetzt beachten müssen: Die Umstellung auf das Vollregister verpflichtet zur Eintragung wirtschaftlich Berechtigter. Fristen, Pflichten und Bußgelder im Überblick.
Mietendeckel Berlin 2020: Wichtige Infos zum MietenWoG Bln
3. Juni 2025
Kurzinfo zum Mietrecht Nr. 1 - Erfahren Sie alles Wichtige zum Berliner Mietendeckel (MietenWoG Bln) 2020 – Auswirkungen auf Mietverträge, Pflichten für Vermieter und Ordnungswidrigkeiten. Jetzt informieren!
Verlängerung & Verschärfung der Mietpreisbremse: Neue Regeln 2020
von Rechtsanwalt Linus Spohn 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Mietrecht Nr. 2 - Das Gesetz zur Verlängerung und Verschärfung der Mietpreisbremse tritt am 01. April 2020 in Kraft. Erfahren Sie, welche Änderungen Mieter und Vermieter jetzt beachten müssen.
Mietendeckel verfassungswidrig: Urteil des BVerfG 2021
von Rechtsanwalt Stefan Hagen, Rechtsanwalt Andreas Noack, Rechtsanwalt Linus Spohn 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Mietrecht Nr. 3 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt den Berliner Mietendeckel am 15. April 2021 für verfassungswidrig und nichtig. Was bedeutet das für Mieter und Vermieter? Jetzt informieren.
Keine pauschale Mietzinsanpassung aufgrund coronabedingter Betriebsschließungen
von Rechtsanwalt Andreas Noack & Rechtsanwältin Anja Rebentisch-Jäckel 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Mietrecht Nr. 4 - Der BGH entscheidet: Mietzinsanpassungen wegen coronabedingter Betriebsschließungen sind keine pauschalen 50%, sondern müssen einzelfallbezogen berechnet werden. Was das für Mieter und Vermieter bedeutet.
EuGH-Urteil: Viele Verbraucherkreditverträge jetzt widerrufbar
von Rechtsanwalt und Notar Malte Beuster 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Bank- und Kapitalmarktrecht Nr. 16 - EuGH-Urteil stärkt Widerrufsrecht: Viele Verbraucherkreditverträge von 2010–2016 können jetzt widerrufen werden. Wir klären die Details für Sie.
AGG-Hopper: Missbrauch durch Entschädigungsklagen
von Rechtsanwalt Stefan Hagen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Natalie Pohl 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Arbeitsrecht Nr. 1 - Ein neuer Fall aus Berlin zeigt: Diskriminierungsklagen nach AGG können auch gezielt als Geschäftsmodell genutzt werden. Was Arbeitgeber jetzt wissen müssen.
Zeitumstellung im Arbeitsrecht: Was Arbeitgeber beachten müssen
von Rechtsanwalt Stefan Hagen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Natalie Pohl 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Arbeitsrecht Nr. 2 - Die Zeitumstellung am 27. Oktober hat auch arbeitsrechtliche Folgen – besonders für Schichtarbeit. Was gilt für Vergütung, Arbeitszeit & Überstunden?
Aktuelle Änderungen im Nachweisgesetz & Ausschlussklausel
von Rechtsanwalt Stefan Hagen 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Arbeitsrecht Nr. 16 - Erfahren Sie alles Wichtige zur Reform des Nachweisgesetzes & Ausschlussklauseln im Arbeitsrecht ab 01.08.2022. Rechtssicher für Arbeitgeber!
Elektronische Arbeitsbescheinigung (eAU) & Arbeitszeiterfassung
von Rechtsanwalt Stefan Hagen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Natalie Pohl 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Arbeitsrecht Nr. 17 - Alles zur Einführung der eAU ab 01.01.2023 und zur Pflicht der Arbeitszeiterfassung. Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Arbeitsrecht 2023 informiert!
Weitere Beiträge