Sachmängelhaftung beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen –

Rechtsanwalt Dr. Christian Stari • 3. Juni 2025

Kurzinfo zum Gesellschaftsrecht - Nr. 10 / 28. März 2019

I. Problemstellung

Dem potentiellen Käufer eines Unternehmens stehen grundsätzlich zwei Wege offen, wie er den Erwerb rechtlich gestalten kann:

  • Entweder erwirbt er die einzelnen zum Unternehmen gehörenden Gegenstände in Form eines sog. Asset Deals von dem Unternehmen selbst, welches sodann als leere Hülle zurück bleibt oder
  • er erwirbt von den Gesellschaftern der zu übernehmenden Gesellschaft die Gesellschaftsanteile im Wege eines Share Deals mit der Folge, dass der Erwerber nunmehr Gesellschafter des zu übernehmenden Unternehmens mit all seinen Inhalten ist.

Da der Käufer beim Asset Deal einzelne Gegenstände erwirbt, findet insofern das Sach-mängelgewährleistungsrecht der §§ 434 ff. BGB in Bezug auf die übernommenen Einzel-gegenstände Anwendung.

Kaufgegenstand bei einem Share Deal ist hingegen der Erwerb von Mitgliedschaftsrech-ten an einer Gesellschaft. Es handelt sich mithin um einen Rechtskauf, so dass sich die Mängelgewährleistungsansprüche gem. § 453 BGB auch nur auf den Gesellschaftsanteil als Kaufgegenstand beziehen.

Stellt sich das erworbene Unternehmen im Folgenden als mangelhaft dar, z. B. weil es insolvenzreif ist, stellt sich die Frage nach den Rechten des Erwerbers.

II. Differenzierung und Praxisrelevant

Die rechtliche Differenzierung der Rechtsfolgen bei Vorliegen eines Mangels zwischen einem Share Deal und einem Asset Deal führt tief ins Mängelgewährleistungsrecht und ist von erheblicher praktischer Bedeutung.

  1. Sachmängelgewährleistungsrecht
    Das Sachmängelgewährleistungsrecht der §§ 434 ff. BGB ist grundsätzlich als verschuldensunabhängige Haftung ausgestaltet. Der Verkäufer einer verkauften Sache haftet in-nerhalb der „Gewährleistungsfristen“, d. h. gem. § 438 Abs. 1 BGB i. d. R. zwei Jahre, bei Bauwerken etc. fünf Jahre, unabhängig von einem Verschulden dafür, dass die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln ist. Zwar verweist § 453 BGB auch für den Rechtskaufgrundsätzlich auf das Sachmängelgewährleistungsrecht, jedoch bezieht sich nach über-wiegender Auffassung dieser Verweis nur auf das erworbene Recht, beim Anteilskauf- somit auf den erworbenen Gesellschaftsanteil.

  2. Praxisrelevante Unterscheidung
    Erwirbt ein Unternehmenskäufer ein Unternehmen im Wege des
    Asset Deals, so haftet der Verkäufer verschuldensunabhängig jedenfalls zwei Jahre dafür, dass die übertragenen Einzelgegenstände, beispielsweise das Inventar, frei von Mängeln ist. Erwirbt ein Unternehmenskäufer auf diese Weise das gesamte Unternehmen, ist in der Rechtspre-chung anerkannt, dass auch die Insolvenzreife des Unternehmens in diesem Fall einen Sachmangel darstellt, für den der Verkäufer verschuldensunabhängig haftet. Stellt sich also innerhalb der „Gewährleistungsfristen“ heraus, dass die Gesellschaft schon zum Zeitpunkt des Verkaufs insolvenzreif war, haftet der Verkäufer im Falle eines Asset Deals unabhängig davon, ob ihm Verschulden zur Last fällt.

    Beim
    Share Deal, also beim Rechtskauf, beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen sind die einzelnen (Inventar-)Gegenstände nicht Gegenstand des Verkaufs, so dass sich aus etwaigen Mängeln des Inventars keine Ansprüche des Käufers gegenüber dem Verkäufer ergeben. Nach ständiger Rechtsprechung ist auch die Insolvenzreife eines Unternehmens kein Mangel, der dem Gesellschaftsanteil selbst anhaftet. Stellt sich hier nach Erwerb des Unternehmens die Insolvenzreife heraus, haftet der Verkäufer somit grundsätzlich nicht.

  3. Ausweitung des Sachmängelgewährleistungsrechts beim Unternehmenskauf
    Mit Urteil vom 26. September 2018, Az: VIII ZR 187/17, hatte sich der Bundesgerichtshof nochmals mit diesen Differenzierungen zum Sachmängelgewährleistungsrecht beim Unternehmenskauf auseinander zu setzen. Der Bundesgerichtshof hat in dieser Entschei-dung die obigen Grundsätze bestätigt, gleichzeitig jedoch auch betont, dass im Einzelfall auch bei einem Share Deal in weitergehendem Umfang Sachmängelgewährleistungsrecht Anwendung finden kann. Erwirbt der Käufer vom Verkäufer
    „sämtliche oder nahezu sämtliche Geschäftsanteile“, mit der Folge, dass er „ohne durch die Befugnisse von Mitgesellschaftern beeinträchtigt zu sein, uneingeschränkt über das Unternehmen verfügen konnte“, so ist davon auszugehen, dass der Wille der Vertragsschließenden darauf gerichtet war, im Ergebnis sämtliche Einzelgegenstände zu übertragen mit der Folge, dass sich das Sachmängelgewährleistungsrecht auch inhaltlich auf das gesamte Unternehmen erstreckt. Dies wiederum hat zur Folge, dass der Verkäufer verschuldensunabhängig da-für einzustehen hat, sollte sich nach dem Verkauf innerhalb der Gewährleistungsfristen erweisen, dass das Unternehmen schon zum Zeitpunkt des Verkaufs insolvenzreif war.

    Der Verkäufer von Geschäftsanteilen, der (nahezu) sämtliche Geschäftsanteile seines Unternehmens auf einen Erwerber überträgt, haftet somit grundsätzlich verschuldensunabhängig insbesondere dafür, dass das übertragene Unternehmen zum Zeitpunkt der Übertragung
    nicht insolvenzreif ist.

III. Berücksichtigung bei der Vertragsgestaltung

Hieraus ergibt sich, dass beim Unternehmenskauf die Vertragsgestaltung eine wesentliche Rolle spielt. Je nachdem, ob Sie als Käufer oder Verkäufer Partei eines solchen Vertrages werden, können die Interessen sehr unterschiedlich ausfallen. Hier gilt es durch entsprechende Vertragsgestaltung einen Ausgleich der Interessenlagen herbei zu führen. Gerade beim Share Deal empfiehlt es sich, klare Regelungen zu Gewährleistungsansprüchen, die sich auch auf den Inhalt des Unternehmens beziehen, zu treffen.

Für Rechtsfragen rund um dem Erwerb von Gesellschaftsanteilen etc. stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung.

gez.

Dr. Christian Stari       

Rechtsanwalt             



Download:   Sachmängelhaftung zum Erwerb bei Gesellschaftsanteilen


Redaktion:
Rechtaktuell wird nach sorgfältig ausgewählten Unterlagen erstellt. Diese Veröffentlichung verfolgt ausschließlich den Zweck, bestimmte Themen anzusprechen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die Anwendung im konkreten Fall kann eine Haftung nicht übernommen werden. Sollten Sie weitere Fragen zu den angesprochenen Themen haben, so wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner. Der Nachdruck - auch auszugsweise – ist nur mit Quellenangabe gestattet.

Sie sind berechtigt, einer Direktwerbung jederzeit telefonisch, schriftlich oder per Email an datenschutz@brs-rechtsanwaelte.de mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Wenn Sie die Publikation nicht mehr erhalten wollen, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail mit.

Bethge.Reimann.Stari Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Partnerschaftsregister: Amtsgericht Berlin, Registernummer: PR 1040 B, Kurfürstendamm 67, 10707 Berlin, Tel.: +49 30 – 890492-0, Fax: +49 30 – 890492-10, E-Mail: brs@brs-rechtsanwaelte.de

Zurück
Praktische Auswirkungen der Reformation des Geldwäschegesetzes
von Rechtsanwalt Dr. Christian Stari, Rechtsanwalt Andreas Böhlke, Wissenschaftlicher Mitarbeiterin Natalie Pohl 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Gesellschaftsrecht Nr. 12 - Was Unternehmen jetzt beachten müssen: Die Umstellung auf das Vollregister verpflichtet zur Eintragung wirtschaftlich Berechtigter. Fristen, Pflichten und Bußgelder im Überblick.
Mietendeckel Berlin 2020: Wichtige Infos zum MietenWoG Bln
3. Juni 2025
Kurzinfo zum Mietrecht Nr. 1 - Erfahren Sie alles Wichtige zum Berliner Mietendeckel (MietenWoG Bln) 2020 – Auswirkungen auf Mietverträge, Pflichten für Vermieter und Ordnungswidrigkeiten. Jetzt informieren!
Verlängerung & Verschärfung der Mietpreisbremse: Neue Regeln 2020
von Rechtsanwalt Linus Spohn 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Mietrecht Nr. 2 - Das Gesetz zur Verlängerung und Verschärfung der Mietpreisbremse tritt am 01. April 2020 in Kraft. Erfahren Sie, welche Änderungen Mieter und Vermieter jetzt beachten müssen.
Mietendeckel verfassungswidrig: Urteil des BVerfG 2021
von Rechtsanwalt Stefan Hagen, Rechtsanwalt Andreas Noack, Rechtsanwalt Linus Spohn 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Mietrecht Nr. 3 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt den Berliner Mietendeckel am 15. April 2021 für verfassungswidrig und nichtig. Was bedeutet das für Mieter und Vermieter? Jetzt informieren.
Keine pauschale Mietzinsanpassung aufgrund coronabedingter Betriebsschließungen
von Rechtsanwalt Andreas Noack & Rechtsanwältin Anja Rebentisch-Jäckel 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Mietrecht Nr. 4 - Der BGH entscheidet: Mietzinsanpassungen wegen coronabedingter Betriebsschließungen sind keine pauschalen 50%, sondern müssen einzelfallbezogen berechnet werden. Was das für Mieter und Vermieter bedeutet.
EuGH-Urteil: Viele Verbraucherkreditverträge jetzt widerrufbar
von Rechtsanwalt und Notar Malte Beuster 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Bank- und Kapitalmarktrecht Nr. 16 - EuGH-Urteil stärkt Widerrufsrecht: Viele Verbraucherkreditverträge von 2010–2016 können jetzt widerrufen werden. Wir klären die Details für Sie.
AGG-Hopper: Missbrauch durch Entschädigungsklagen
von Rechtsanwalt Stefan Hagen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Natalie Pohl 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Arbeitsrecht Nr. 1 - Ein neuer Fall aus Berlin zeigt: Diskriminierungsklagen nach AGG können auch gezielt als Geschäftsmodell genutzt werden. Was Arbeitgeber jetzt wissen müssen.
Zeitumstellung im Arbeitsrecht: Was Arbeitgeber beachten müssen
von Rechtsanwalt Stefan Hagen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Natalie Pohl 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Arbeitsrecht Nr. 2 - Die Zeitumstellung am 27. Oktober hat auch arbeitsrechtliche Folgen – besonders für Schichtarbeit. Was gilt für Vergütung, Arbeitszeit & Überstunden?
Aktuelle Änderungen im Nachweisgesetz & Ausschlussklausel
von Rechtsanwalt Stefan Hagen 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Arbeitsrecht Nr. 16 - Erfahren Sie alles Wichtige zur Reform des Nachweisgesetzes & Ausschlussklauseln im Arbeitsrecht ab 01.08.2022. Rechtssicher für Arbeitgeber!
Elektronische Arbeitsbescheinigung (eAU) & Arbeitszeiterfassung
von Rechtsanwalt Stefan Hagen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Natalie Pohl 3. Juni 2025
Kurzinfo zum Arbeitsrecht Nr. 17 - Alles zur Einführung der eAU ab 01.01.2023 und zur Pflicht der Arbeitszeiterfassung. Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Arbeitsrecht 2023 informiert!
Weitere Beiträge